Seite wählen

Fragen

Antworten

FAQ | Fragen Antworten

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen

Welche Auswirkungen hat eine Betreuung für den Betroffenen?

Die Bestellung eines Betreuers ist keine Entmündigung. Sie hat nicht zur Folge, dass der Betreute geschäftsunfähig wird. Die Wirksamkeit der von ihm abgegebenen Erklärung beurteilt sich, wie bei allen anderen Personen, allein danach, ob er deren Wesen, Bedeutung und Tragseite einsehen und sein Handeln danach ausrichten kann. In vielen Fällen wird eine solche Einsicht nicht mehr vorhanden sein. Dann ist der Betreute unabhängig von der Betreuerbestellung geschäftsunfähig. 

Hat die Betreuung Einfluss auf Eheschließung, Errichtung von Testament und Wahlrecht?

Der Betreute kann, wenn er nicht geschäftsfähig ist, heiraten, ebenso kann er ein Testament errichten, wenn er testierfähig, d. h. wenn er in der Lage ist, die Bedeutung seiner Erklärung einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln. Die Betreuerbestellung hat darauf keinen Einfluss. Es bedarf hierfür nie der Zustimmung des Betreuers. Auch das Wahlrecht behält der Betreute, sofern nicht eine umfassende Betreuerbestellung für „alle Angelegenheiten“ angeordnet ist. 

Wie erfolgt die Auswahl des Betreuers?

Der Betreuer wird vom Betreuungsgericht bestellt. Dies kann eine dem Betroffenen nahestehende Person aus dem Verwandten- bzw. Bekanntenkreis sein oder eine sonst ehrenamtlich tätige Person. Die Betreuung kann auch einem selbstständigen Berufsbetreuer, einem Mitarbeiter eines Betreuungsvereins oder der Betreuungsbehörde übertragen werden. Es können auch mehrere Betreuer bestellt werden, wenn dies sinnvoll erscheint. Bei der Auswahl des Betreuers sind Wünsche des Betroffenen zu berücksichtigen, soweit dies dem Wohl des Betroffenen nicht widerspricht. 

Welche Aufgaben hat der Betreuer?

Der Betreuer hat die Aufgabe, den Betreuten in dem ihm übertragenen Wirkungskreis zu vertreten. Er hat insoweit die Stellung eines gesetzlichen Vertreters; dies gilt auch, wenn er im Namen des Betreuten Prozesse führt. Der Betreuer hat die ihm übertragenen Aufgaben so zu erledigen wie es dem Wohl des Betreuten entspricht Er hat auf Wünsche des Betroffenen einzugehen soweit dies dem Wohl de Betroffenen nicht widerspricht Der Betreuer ist in bestimmten Fällen dem Betreuungsgericht gegenüber zur Rechnungslegung über das Verwaltete Vermögen verpflichtet. Besondere Rechtsgeschäfte, wie zum Beispiel Grundstücksgeschäfte, Erbauseinandersetzungen, Kündigung der Mietwohnung, Kreditaufnahmen, besondere Geldanlagen, bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung des Betreuungsgerichts. 

Was kostet eine Betreuung?

Die Kosten eines Betreuers sind gesetzlich genau geregelt. Die aktuellen Kosten (sogenannte Aufwandspauschale bei ehrenamtlichen Betreuern und Vergütungspauschalen bei beruflichen Betreuern) können Sie gerne beim Verein für Betreuungen e. V. anfordern. 

HABEN SIE FRAGEN?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben
Sie uns hier direkt eine Nachricht

*erforderliche Felder

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

VEREIN FÜR BETREUUNGEN E. V.
Katharinenstr. 46
73728 Esslingen

0711-882 409-10
info@verein-fuer-betreuungen.de
www.verein-fuer-betreuungen.de